Janas Fotoschule – Fokus

Beim zweiten Teil von Janas Fotoschule ging es um den Fokus.

Ihr könnt in der Schule nachlesen was es mit dem automatischen und dem manuellen Fokus auf sich hat, wie man den Schärfegrad auch als Gestaltungsmittel einsetzen kann und noch ein paar weitere hilfreiche Tipps. Schaut einfach mal vorbei wenn es euch auch interessiert!

Natürlich gar es auch wieder eine Hausaufgabe, die diesmal sehr umfangreich war, trotzdem habe ich es erst geschafft sie auf den letzten Drücker zu erledigen! Mit dem Ergebnis bin ich nicht wirklich zufrieden. Wir sollten unter anderem kreativ sein und auf die Bildgestaltung achten… Das passt ja nun mal so gar nicht zu meiner aktuellen Foto-Flaute. Trotzdem habe ich mich durch die Aufgabe geqäult und will hier kurz mein Ergebnis zeigen!

Da es ziemlich viele Bilder geworden sind, habe ich sie bei Flickr hochgeladen und wer sich da ausführlich für interessiert kann gerne dort schauen!

Hier zeige ich nur ein paar einzelne Bilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was mir beim Fokussieren aufgefallen war, auf dem Display hab ich oft eine Unschärfe im Bild gesehen, die dann aber nach dem Auslösen auf dem Bild nicht mehr zu sehen waren. Das war besonders bei den kleineren Blenden so. Also ich hatte beim Fotografieren mit den großen Blenden auf jeden Fall mehr Spaß *thumpsup*

Janas Fotoschule – Die Blende (T2)

Hier kommt nun mein zweiter Teil zu Janas Fotoschule über die Blende.

Wen noch nicht weiß worum es geht kann es hier auf Janasw@rld lesen oder sich auch gerne noch mal meinen ersten Artikel zu dem Thema anschauen. Da findet sich auch der erste Teil meiner Hausaufgaben!

Hier also nun der zweite Teil, eine Serienaufnahme in einer Landschaft. Ich stelle euch auch wieder die Bilder mit der größten und kleinsten Blende zum Vergleich gegenüber, so muss sich nicht jeder durch die ganze Galerie klicken. Wobei da ein schöner Effekt aus Wind und Wolken ergibt 😉

 

[flickr-gallery mode="photoset" photoset="72157627614582180"]

Janas Fotoschule – Die Blende

Auf Janasw@rld gibt es jetzt eine Fotoschule die sich an Neueinsteiger in der digitalen Fotografie wendet, oder an solche die sich endlich mal an den manuellen Modus ihrer Kamera herantrauen wollen.

Meine Fotoschule ist für all diejenigen gedacht, die zwar eine gute Spiegelreflex-Digitalkamera (DSLR) oder eine Bridge-Kamera haben, aber sich nicht trauen, diese auf “manuell” umzustellen. Ich werde es auch sehr einfach und laienhaft beschreiben, und bitte jetzt schon bei den “Experten” um Verzeihung.

Ich habe zwar schon mal in die manuellen Funktionen meiner Kamera geschaltet, aber so wirklich sicher gehe ich damit noch nicht um. Deshalb habe ich mich sehr über diese Fotoschule gefreut!

Gerade das Blendenprogramm um das es in diesem ersten Teil der Fotoschule geht habe ich selber auch schon mehrmals genutzt, ist es doch wirklich einfach und man sieht die Veränderungen über die Einstellung der Blende recht schnell!

Sehr geholfen hat mir auch dieser Kommentar von Stefanie, den sie bei Jana zu dem Artikel hinterlassen hat:

Ich habe mir nur etwas schwer getan damit, dass eine kleine Zahl eine große Blende ist und eine große Zahl eine kleine Blende ist. Bis ich erklärt bekommen habe, dass die Zahlen die Prozent sind, die abgedeckt werden.
Vielleicht hilft dieser Tipp anderen auch.

Mir hat dieser Tipp sehr geholfen, da ich diese Logik auch einfach nicht in meinen Kopf bekommen wollte!

Jana hat auch eine Hausaufgabe zu dem Beitrag gestellt.

Platziert das Motiv vor eurer Kamera und stellt es scharf. Stellt bitte die größte Blende ein. Je nach eurem eingesetzten Objekt liegt die bei 1.8 bis 4.5. Macht bitte ein Foto. Dann dreht ihr das Rädchen bis zur nächsten Blende, wieder ein Foto machen. Das macht ihr bei jeder Blendenstufe bis ihr zur kleinsten Blende kommt. Je nach Objektiv können das 10-20 Fotos werden. Ladet die Fotos herunter und vergleicht sie. Seht ihr, was sich ändert, wenn ihr die Blende verändert?

Hier sind nun meine Fotos, von Blende 5 bis 32. Ich finde man kann die Veränderung der Schärfentiefe sehr gut erkennen!

[flickr-gallery mode="photoset" photoset="72157627473336491"]

Die Fotos mit der Blende 5 und 32 stelle ich euch auch so noch einmal gegenüber, denn hier kann man den Unterschied natürlich am deutlichsten sehen!

 

 

 

 

 

 

 

 

Den zweiten Teil der Hausaufgabe, wo das Selbe noch einmal mit einem Landschaftsfoto gemacht werden soll, versuche ich im Laufe der Woche noch nachzureichen!

Vielleicht hat ja auch jemand von euch Lust daran diese einfache Übung zu machen und sein ergebnis online zu zeigen. Jana hat sich so viel Mühe gegeben, da sollten ein paar Antworten auf jeden Fall drin sein!!

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...
%d Bloggern gefällt das: